Kabelquerschnittrechner
Einfache Berechnung von benötigten Kabelquerschnitten in Abhängigkeit von Leistung, Spannung, cos. phi und Leitungslänge.
Dieser Rechner für benötigte Kabelquerschnitte bzw. Leitungsquerschnitte bei Drehstromkabeln soll Ihnen helfen Ihren Verbraucher oder Stromerzeuger richtig anzubinden. Eine korrekte Dimensionierung des Kabelquerschnitts zum Anschluss eines mobilen Stromerzeugers, stationären Notstromaggregats oder 400 V Drehstrom Verbraucher ist sehr wichtig! Nur ein ausreichender Kabelquerschnitt gewährleistet die sichere Spannungsversorgung eines Verbrauchers und sorgt auch dafür, daß das Kabel bei Belastung nicht überhitzt. Auch wenn Sie sicherstellen wollen, dass bei einem (großen) Verbraucher nicht zu viel Leistung "auf der Strecke bleibt", kann Ihnen dieser Rechner helfen, das passende Kabel zu finden. So kann es sich manchmal lohnen, das Kabel trotz Mehrkosten größer zu dimensioneren, da die Verlustleistung auf der Leitung kleiner wird.
ACHTUNG: Dieser Rechner erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und ersetzt nicht die Auslegung und Dimensionierung durch einen zugelassenen Elektriker oder Ingenieur. Der Kabelquerschnittsrechner dient nur als Anhaltspunkt, daher übernehmen wir keine Gewähr für die korrekte Berechnung der angezeigten Werte! Die hier berechneten Leitungsquerschnitte beziehen sich auf eine Kabeltemperatur von 70 °C, eine elektrische Leitfähigkeit von 56 m/Ω*mm² bei Kupferkabeln bzw. 35 m/Ω*mm² bei Alukabeln. Die der Berechnung zugrundeliegende Betriebsfrequenz ist 50 Hz. Wundern Sie sich nicht, wenn dieser Rechner Ihnen andere Ergebnisse liefert als manch anderer Kabelrechner! Dieser Rechner der MagnaGen GmbH berücksichtigt den oft vernachlässigten Blind- und Wirkleistungsbelag auf der Leitung bei der Berechnung.
Das Endergebnis der Rechnung liefert Ihnen einen Vorschlag für den zu wählenden Kabelquerschnitt, unter Berücksichtigung des gewünschten und tatsächlichen Spannungsfalls, die auf der Leitung entstehende Verlustleistung und die aus der korrigierten Spannung resultierende Leistungsaufnahme des Verbrauchers.
Weiterführende Informationen
Spannungsverzerrung
Wenn Sie z.B. USV-Anlagen oder Frequenzumrichter an einem Stromerzeuger oder Notstromaggregat betreiben wollen müssen Sie auf die von Oberwellen verursachte Spannungsverzerrung achten. Dieser Rechner hilft Ihnen dabei auszuloten ob Sie den Generator richtig dimensioniert haben.
Schieflast
Sie wollen einphasige Lasten an einem Drehstromaggregat betreiben? Hier können Sie die zulässige einphasige Belastung des Notstromaggregats bzw. Schieflast ermitteln.
Kraftstoffverbrauch
Rechner inklusive Beispielberechnung des Kraftstoffverbrauchs in 5 Schritten erklärt.
Auslegungstool
Dieses Werkzeug hilft Ihnen dabei Stromerzeuger oder Notstromaggregate einfach und schnell korrekt auszulegen
Leistung, Spannung und Strom
Wie rechnet man denn Scheinleistung in Wirkleistung um? Oder wieviel Ampere liefert denn mein Stromerzeuger? Dieser Rechner hilft Ihnen Spannung, Strom, Schein- und Wirkleistung zu jonglieren.
Stromgestehungskosten
Was kostet der Strom, erzeugt mit einem Notstromaggregat? Mit diesem Rechner können Sie die Stromgestehungskosten ausrechnen.